June 11, 2025
SABIC, ein weltweit führendes Unternehmen der chemischen Industrie, gab heute die Einführung seines neuen Portfolios an zertifizierten kohlenstoffarmen Produkten bekannt.
Als Teil des Unternehmensversprechens zur Klimaneutralität bis 2050 wird diese Initiative unsere Kunden und die Wertschöpfungskette dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, wenn sie nach Produkten mit einem geringeren Produkt-Kohlenstoff-Fußabdruck suchen.
Das erste Produkt in dem Portfolio wird Methanol aus dem Chemiegeschäft von SABIC sein.
Das Methanolprodukt in dem neuen Portfolio enthält einen geringeren Kohlenstoffgehalt als ein traditionelles Portfolio, bei gleichen hochwertigen Produktspezifikationen. Sein geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck ist auf das für die Produktion verwendete Rohmaterial zurückzuführen: Nebenprodukt-CO2 wird aus vorgelagerten Prozessen abgeschieden (Carbon Capture and Utilization - CCU) und liefert eine wertvolle Kohlenstoffquelle, die für die Herstellung von Methanol benötigt wird, während die Verwendung traditioneller Rohstoffe reduziert wird. Da das abgeschiedene CO2 als Rohmaterial verwendet wird, kann das neue Produkt Einsparungen beim Product Carbon Footprint (PCF) ermöglichen.
Zertifiziertes kohlenstoffarmes Methanol wird an den Methanolproduktionsstandorten der Joint Ventures (JV) von SABIC hergestellt. Es wird typischerweise verwendet - zum Beispiel - in Schiffskraftstoffen, Harzen für Laminatböden und Möbelplatten sowie Acrylplatten.
Weitere zertifizierte kohlenstoffarme Produkte in den globalen Portfolios von SABIC werden in der weltweiten Anlagenbasis des Unternehmens eingeführt.
„Es ist offensichtlich, dass die petrochemische Industrie eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Zukunft spielt. Mit der steigenden Nachfrage nach innovativen Materialien und nachhaltigen Praktiken steht die Industrie an vorderster Front der transformativen Trends in Richtung Klimaneutralität und einer Kreislaufwirtschaft. SABIC ist fest entschlossen, Anstrengungen zu unternehmen und gemeinsam mit unseren Partnern in der Wertschöpfungskette nach Lösungen zu suchen, um dazu beizutragen, unser Klimaneutralitätsziel zu erreichen“, sagte Olivier Thorel, EVP Chemicals bei SABIC.
Als Early Adopter arbeitete SABIC mit unabhängigen Dritten zusammen, um die Entwicklung des neuen ISCC Carbon Footprint Certification (CFC) Moduls voranzutreiben und ein Pilot-Audit für die Zertifizierung an den Methanolproduktionsstandorten der JVs von SABIC durchzuführen. Das Carbon Footprint Certification (CFC) Modul wurde für die Zertifizierung von Produkt-Kohlenstoff-Fußabdrücken für verschiedene Produkte und Wertschöpfungsketten entwickelt. Das Modell wird es ermöglichen, Nachhaltigkeitszertifizierungen und Massenbilanzierung entlang komplexer Wertschöpfungsketten zu verknüpfen.
„SABIC treibt Technologien voran, um seine Wertschöpfungsketten bei der Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zu unterstützen, einschließlich Elektrifizierung, Wasserstoffverbrennung, erneuerbare Energien sowie Carbon Capture, Utilization and Storage. Hochkonzentriertes CO2, das als Nebenprodukt entsteht, kann dann als alternativer Rohstoff zur Herstellung neuer Produkte verwendet werden. Dieses CCU-Projekt, das abgeschiedenes CO2 in kohlenstoffarmes Methanol und seine Derivate umwandelt, ist ein großer Enabler, um die eingebetteten Kohlenstoffemissionen in den Wertschöpfungsketten von SABIC und seinen Kunden zu reduzieren“, sagte Dr. Fahad Al Sherehy, VP Corporate Sustainability bei SABIC.
SABIC verfolgt kontinuierlich Anstrengungen und sucht nach Lösungen, um die Klimaneutralität aus den von ihr kontrollierten Betrieben bis 2050 zu erreichen, wobei verschiedene regionale und nationale Ambitionen, Verpflichtungen und Initiativen berücksichtigt werden. Das neue kohlenstoffarme Angebot ist ein weiteres Beispiel dafür, wie SABIC mit Partnern entlang der Wertschöpfungskette zusammenarbeitet, um ihre indirekten Scope 3-Emissionen zu reduzieren.
Ps: Die obigen Nachrichten stammen von der offiziellen Website von Sabic.