logo
Nachricht senden

BASF, SABIC und LINDE feiern den Start des weltweit ersten elektrisch beheizten Dampf-Krackeröfen

June 14, 2024

Neueste Unternehmensnachrichten über BASF, SABIC und LINDE feiern den Start des weltweit ersten elektrisch beheizten Dampf-Krackeröfen

Heute haben BASF, SABIC und Linde die weltweit erste Demonstrationsanlage für großflächige elektrisch erhitzte Dampfcracköfen eingeweiht.und Bauarbeiten, ist der regelmäßige Betrieb der Demonstrationsanlage am Standort des BASF Verbund in Ludwigshafen, Deutschland, nun bereit.Im März 2021 unterzeichneten die drei Unternehmen eine gemeinsame Vereinbarung zur Entwicklung und Demonstration von Lösungen für elektrisch beheizte Dampfcracköfen..

 

Dampfcracker spielen eine zentrale Rolle bei der Herstellung von Grundchemikalien und benötigen eine beträchtliche Menge an Energie, um Kohlenwasserstoffe in Olefine und Aromaten zu zerlegen.Die Reaktion wird in Öfen bei Temperaturen von etwa 850 Grad Celsius durchgeführt.Bislang wurden diese Temperaturen mit herkömmlichen Brennstoffen erreicht.Die Demonstrationsanlage zielt darauf ab zu zeigen, dass eine kontinuierliche Olefinproduktion mit Strom als Wärmequelle möglich ist.Durch den Einsatz von Strom aus erneuerbaren Quellen, the new technology has the potential to reduce CO2 emissions of one of the most energy-intensive production processes in the chemical industry by at least 90% compared to technologies commonly used today.

 

Die Demonstrationsanlage, die Olefine wie Ethylen, Propylen und möglicherweise auch höhere Olefine aus gesättigten Kohlenwasserstoffrohstoffen produziert,ist vollständig in die bestehenden Dampfcracker in Ludwigshafen integriert. The upcoming operation serves the goal of gathering data and experiences about material behavior and processes under commercial operating conditions for the final development of this innovative technology to industrial market maturityIn zwei separaten Demonstrationsöfen werden zwei verschiedene Heizkonzepte getestet, während in einem Ofen direktes Heizen einen elektrischen Strom direkt auf die Rissspulen anwendet.im zweiten Ofen, indirekte Heizung verwendet Strahlungswärme von Heizelementen, die um die Spulen gelegt werden.Die beiden elektrisch beheizten Öfen verarbeiten zusammen etwa 4 Tonnen Kohlenwasserstoff pro Stunde und verbrauchen 6 Megawatt erneuerbare Energie.

 

Zur Förderung der Entwicklung der neuartigen Ofentechnologie wurde dem Projekt 14 EUR gewährt.8 Mio. im Rahmen des Förderprogramms "Decarbonisation in der Industrie" des Bundesministeriums für Wirtschaft und KlimaDas Programm unterstützt die energieintensiven Industriezweige in Deutschland bei ihren Bemühungen, eine CO2-Neutralität zu erreichen.

 

¢Mit der Entwicklung elektrisch betriebener DampfcrackeröfenWir bekommen eine Schlüsseltechnologie in die Hände, die dazu beitragen wird, die Treibhausgasemissionen in der chemischen Industrie deutlich zu reduzieren.Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, dass wir diesen Erfolg gemeinsam mit unseren Partnern SABIC und Linde erreicht haben.Die Demonstrationsanlage hier in Ludwigshafen wird uns wertvolle Erfahrungen im letzten Schritt zur industriellen Anwendung dieser Technologie liefern., sagte Dr. Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands der BASF SE.

 

Abdulrahman Al-Fageeh, CEO von SABIC, erklärte: "Die Technologie der E-Ofen hat ein enormes Potenzial für die Nachhaltigkeit der globalen petrochemischen Industrie.Sie kann zeigen, welche Rolle erneuerbarer Strom bei einer effizienteren und emissionsarmen chemischen Verarbeitung spielen kann.Durch enge Zusammenarbeit, Teamarbeit, Entwicklung von geistigem Eigentum und die ganzheitliche Förderung der besten technischen Lösungen,BASF und Linde haben dieses Projekt in diese Schlüsselphase gebrachtWir sind stolz, heute hier zusammen zu sein, um die Kraft kollektiver Aktionen auf unserem Weg zu einer zirkulären Kohlenstoffwirtschaft zu feiern.

 

- Unser gemeinsames Ziel ist es, zu zeigen, dass es möglich ist, die petrochemische Industrie zu elektrifizieren und einen Dampfcracker mit nachhaltig erzeugtem Strom zu betreiben. This outstanding joint project is a significant proof of how together we can develop ground-breaking technologies that will advance us on the journey towards net-zero CO2 emissions and climate-neutral industry"Die STARBRIDGETM-Technologie bringt die Vision einer emissionsfreien petrochemischen Industrie einen Schritt näher".

 

Auf der Grundlage des gemeinsamen Wissens und des geistigen Eigentums der drei Parteien, die bei der Entwicklung der neuen Technologien zusammenarbeiten, wird die Demonstrationsstelle in Ludwigshafen von BASF betrieben.Linde war für die Konstruktion verantwortlich.Linde wird die entwickelten Technologien künftig unter der neuen Marke STARBRIDGETM vermarkten.Ermöglichung der Dekarbonisierung der petrochemischen Industrie durch Ersatz herkömmlicher Brenntechnologien.

 

PS: Die obigen Nachrichten stammen von der offiziellen Website von sabic.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Ansprechpartner : Justin
Telefon : 86-13925273675
Zeichen übrig(20/3000)